Wie funktioniert das Lenkungsgehäuse?
Es können verschiedene Arten Lenkungsgehäuse, die nach verschiedenen Prinzipien funktionieren, unterschieden werden. Allen gemeinsam ist, dass ein vom Fahrer am Lenkrad ausgelöster Drehmoment in Form von Rotationsbewegungen der Vorderräder multipliziert wird. Die Einwirkung des Fahrers sowie die Beschaffenheit der Straße bestimmen das Maß an Verstärkung.
Hydraulische Servolenkung
Bei Fahrzeugen mit hydraulischer Servolenkung ist das Lenkungsgehäuse mit einem Kolben ausgestattet, der mit den Rädern über Spurstangen verbunden ist. Das Lenkungsgehäuse enthält Kammern, die durch das Schließen des Kolbens im Kolbengehäuse mittels Klappen und Teflonringen entstehen. Beim hydraulischen Antrieb bestimmt die Stellung des Lenkrads den Druck, der auf diese Kammern ausgeübt wird. Die Lenkbewegung bestimmt somit die Richtung, in die der Druck auf das Hydrauliksystem aufgebaut wird. Nach links lenken bedeutet somit auch Druck auf links.
Öl durch das Lenkungsgehäuse
Die Ölpumpe ist am Motor montiert. Diese Pumpe wird von einem Riemen angetrieben, der mit der Kurbelwelle des Motors verbunden ist. Die Ölpumpe fördert bei jeder Lenkbewegung Öl, unter Druck, des Reservoirs zum Lenkungsgehäuse woraufhin der Kolben in die gewünschte Lenkrichtung drückt. Der Druck wird über den internen Druckregler in der Hydraulikpumpe geregelt. Wenn die Lenkbewegung stoppt, fließt das Öl zurück in den Vorratsbehälter.